Der „flitsaar“-Rufbus verkehrt bisher in der Stadt St. Wendel, dem Ostertal sowie den Gemeinden Namborn und Freisen. Ab dem 3. Oktober steuert er auch Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt an. „Der Öffentliche Personennahverkehr ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Dabei müssen wir insbesondere im ländlichen Raum den Busverkehr zum Teil neu denken: moderner, flexibler, digitaler und vor allem bedarfsgerechter. Und genau da setzt das Rufbus-Angebot an, das wir in unserem Landkreis initiiert haben“, sagt Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises Sankt Wendel.
Denn vor rund zwei Jahren startete mit dem Wendel-Mobil ein Pilotprojekt, ermöglicht durch das Bundesförderprogramm Smart Cities. Das Prinzip: Per App Wunschzeit angeben und den Rufbus an eine reguläre oder virtuelle Haltestelle bestellen. Im April 2024 wurde aus dem Wendel-Mobil „flitsaar“, eine saarlandweit einheitliche Marke, gefördert durch das saarländische Umweltministerium. Das Angebot wurde auf die Gemeinden Namborn und Freisen ausgeweitet, seit Januar 2025 sind auch telefonische Betellungen möglich: Tel. (06851) 8014444.
Der „flitsaar“-Rufbus kann im Ostertal und den Gemeinden Freisen und Namborn samstags zwischen 7 und 23 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 9 und 19 Uhr gebucht werden. In der Kernstadt St. Wendel ist „flitsaar“ zusätzlich wochentags von 9 bis 19 Uhr unterwegs. Ab dem 3. Oktober ist der Rufbus in Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt samstags zwischen 7 und 23 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 9 und 19 Uhr verfügbar.
Dennis Meisberger, Erster Kreisbeigeordneter: „Mit der Erweiterung des Angebotes schließen wir eine Lücke: Denn sowohl Steinberg-Deckenhardt als auch Güdesweiler wurden bisher an den Wochenenden und Feiertagen nicht vom regulären Busverkehr, mit Ausnahme der Nachtbusse, angefahren. Ich hoffe, auch als Einwohner Güdesweilers, dass dieses neue Angebot regen Zuspruch finden wird.“
Die „flitsaar“-App ist kostenlos im Apple App Store oder im Google Play Store erhältlich. Sämtliche im Service-Gebiet gültigen saarVV-Fahrkarten wie Einzelfahrkarten (mit Ausnahme des Kurzstreckentickets), Zeitfahrkarten und Abos sowie das Deutschland-Ticket werden anerkannt. Über die App ist auch der Ticketkauf möglich.
Der flitsaar ist gefördert durch das Förderprojekt NMOB-On-Demand (Nachhaltige Mobilität) des saarländischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz. Das Saarland fördert mit dieser Richtlinie Pilotprojekte zum Aufbau von Angeboten des digitalbasierten Linienbedarfsverkehrs (sog. On-Demand-Verkehre). Daneben wird der „flitsaar“ im Landkreis Sankt Wendel durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities gefördert.