Am 1. August 2025 feiert der Saarländische Verkehrsverbund (saarVV) sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet mit dem Ziel, das zuvor zersplitterte Tarifsystem im Saarland zu vereinheitlichen, wurde mit dem saarVV ein Meilenstein für eine moderne, vernetzte und bürgernahe Mobilität gesetzt. Vor dem 1. August 2005 existierten im Saarland unterschiedliche Bezahlmodelle für Bus, Bahn und Saarbahn und keine übergreifende Tarifstruktur. Heute, zwei Jahrzehnte später, ist der saarVV mehr als ein Verkehrsverbund – er ist Impulsgeber für nachhaltige Mobilität, digitale Transformation und soziale Teilhabe. Rückblickend wurden die damaligen Ziele umgesetzt und vielfach übertroffen.
Die Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH (SNS GmbH) übernahm dabei die wichtigen Aufgaben für den saarVV und koordinierte die Verkehrsunternehmen. Sie gestaltet die Tarifentwicklung, verantwortet Marketing und Innovationen und ist somit zentrale Stütze für die Weiterentwicklung des saarVV.
„Einfach nutzbar, digital vernetzt, für alle zugänglich – Mobilität als Service. Viele Ideen und Visionen aus dem Gründungsjahr wurden umgesetzt und sind heute Realität“, fasst Thorsten Gundacker, Sprecher der Geschäftsführung saarVV, zusammen. „Der saarVV ist eine Erfolgsstory: Einheitliches Tarifsystem im Saarland, zielgruppenorientierte Ticketangebote, starke Abo-Zahlen und umweltfreundliche Verkehrsmittel, mit barrierefreien Zugängen. Auch dank der Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar- und Verbraucherschutz sind wir in einigen wichtigen Tarifen wie den Tageskarten und beim Schüler-Abo oder durch des Deutschland-Tickets sogar günstiger als vor 20 Jahren.“
Entwicklung des saarVV unter dem Einfluss von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Megatrends
Der saarVV bewältigte in 20 Jahren verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Phasen mit teilweise unmittelbarem Einfluss auf die Kennzahlen des Verkehrsverbunds – von Finanz- und Energiekrisen über demografische Wandlungen und Nachhaltigkeitsinitiativen bis hin zur Corona-Pandemie als besonders einschneidender Herausforderung.
Prägend für die jüngsten Entwicklungen im saarVV waren die Tarifreform ab Juli 2021 und die Einführung des Deutschland-Tickets ab Mai 2023 in der Nachfolge des 9-Euro-Tickets. Die Zahlen an beförderten Personen und verkauften Abos steigen seitdem wieder deutlich an. Digitale Abos, HandyTicket, Echtzeitdaten und kontaktloses Bezahlen machten den saarVV zum Vorreiter der digitalen Mobilität im saarländischen ÖPNV – ein zentraler Baustein zur Umsetzung seiner ursprünglichen Vision: Mobilität als Service.
Kennzahlen zur Entwicklung des saarVV (2006–2024)
Entwicklung der beförderten Personen und der Einnahmen (in Millionen):
Jahr |
Beförderte Personen (in Mio.) |
Einnahmen (€ Mio.) |
2006 |
74,6 |
62,8 |
2007 |
75,4 |
65,2 |
2008 |
78,6 |
69,2 |
2009 |
77,8 |
71,0 |
2010 |
78,0 |
72,2 |
2011 |
76,7 |
74,7 |
2012 |
75,7 |
77,3 |
2013 |
74,8 |
79,1 |
2014 |
73,0 |
81,0 |
2015 |
71,4 |
83,2 |
2016 |
72,2 |
86,8 |
2017 |
71,6 |
85,6 |
2018 |
70,8 |
85,7 |
2019 |
68,9 |
85,1 |
2020 |
60,8 |
70,8 |
2021 |
58,6 |
66,2 |
2022 |
75,6 |
59,7 |
2023 |
76,9 |
77,1 |
2024 |
84,2 |
79,8 |
Ausblick saarVV: moderne, serviceorientierte, umweltfreundliche und für alle leicht zugängliche Mobilität mit Bus und Bahn im Saarland
20 Jahre saarVV bedeuten 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung mit innovativen Tariflösungen, digitalem Fortschritt, nachhaltiger Mobilität und sozialer Teilhabe. Die ursprünglichen Ziele von 2005 – einheitliches Tarifsystem, einfache Nutzung, moderne Services – haben sich nicht nur bestätigt, sondern wurden übertroffen. Neue Mobilitätsprojekte für den ÖPNV, verbesserte Taktstrukturen, weitere Tarifoptionen und barrierefreier Ausbau stehen auf der Agenda.
Die nächsten zwei Jahrzehnte beginnen jetzt – mit klarer Vision, starken Partnern und dem Anspruch, Mobilität weiterhin als Service für alle zu gestalten.
Zum 20-jährigen Jubiläum des saarVV wird die SNS GmbH bis Ende des Jahres noch mehrere Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen umsetzen, u. a. die Veröffentlichung einer Jubiläumsbroschüre, eine Social Media-Kampagne, ein Imagefilm, eine multimediale Ausstellung und eine Jubiläumsveranstaltung für Mitarbeiter und Partner.
Über den saarVV: Mit dem Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) wurde am 1. August 2005 ein gemeinsamer Tarif für alle öffentlichen Nahverkehrsmittel im gesamten Saarland eingeführt. Damit können die Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs mit einem einzigen Fahrschein jedes Nahverkehrsmittel der Region auf ihrer Fahrstrecke nutzen. Die vielfältigen Aufgaben des saarVV nimmt die Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH (SNS GmbH) wahr. An der SNS GmbH sind folgende Verkehrsunternehmen im Saarland beteiligt: Aloys Baron GmbH, DB Regio AG, DB Regio Bus Mitte GmbH, KVS GmbH, Lay Reisen, NVG Neunkircher-Verkehrs GmbH, RBZ Regionalbus Zweibrücken GmbH, Reise Fischer GmbH, Saar-Mobil GmbH & Co. KG, Saarfürst-Reisen N. Kirsch GmbH, Saarbahn GmbH, Verkehrsgesellschaft Merzig-Wadern mbH, VVB GmbH, vlexx GmbH und Zarth GmbH.